„Ich wünsche mir ein Weihnachtslied… oder zwei… oder drei…“

Am letzten Sonntag im Jahr, dem 29. Dezember, laden wir zu einem besonderen Gottesdienst ein: nicht zu einem klassischen Gottesdienst, sondern zum gemeinsamen Weihnachtsliedersingen mit Andacht um 17 Uhr in der Kirche!

Bei der Auswahl der Weihnachtslieder freuen wir uns auf Ihre Mithilfe. Sie können unter diesem Link von den 30 vorgeschlagenen weltlichen und kirchlichen Liedern alle ankreuzen, die Sie gerne singen möchten.

Abgestimmt werden kann bis zum 26. Dezember. – Wir sind gespannt auf Ihre Lieblingslieder!

Buß- und Bettag 2024

„Hoffentlich“ – Wie viele Stoßgebete beginnen mit diesem einen Wort, ob laut ausgesprochen oder nur in Gedanken, ganz still und leise, damit es keiner hört. Dieses Wort ist so zerbrechlich.- In ihm liegen die ganzen Wünsche und Sehnsüchte eines Moments, und gleichzeitig ist es bedroht von dem Schlimmen, das vielleicht passiert ist oder passieren kann.

Es sind genau diese Momente zwischen Hoffen, Bangen und noch nicht Wissen, die uns nach Gott rufen lassen. Hoffentlich hört er mich, hoffentlich schenkt er mir in diesem Moment etwas Ruhe und Geborgenheit. Das wäre schon viel, angesichts der Unruhe in mir drin und um mich herum.

Der Buß- und Bettag ist eine gute Gelegenheit solchen „Hoffentlich“-Momenten nachzuspüren. Nehmen Sie sich einfach eine Stunde Zeit dafür und – wenn Sie mögen – kommen Sie zum Abendmahlsgottesdienste am Buß- und Bettag, 20. November 2024, um 19 Uhr in die Sylbacher Kirche.

Erntedankgottesdienst 6.10. auf Reinholdi

Kirmes und Erntedankgottesdienst – passt das zusammen?

Wenn Sie jetzt denken: „Nein, das geht nicht zusammen!“, dann können wir Sie hoffentlich vom Gegenteil überzeugen. Am 6. Oktober 2024 feiern wir gemeinsam mit der ref. Kirchengemeinde Lage einen Erntedankgottesdienst im Festzelt auf dem Reinholdi-Platz in Pottenhausen. Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr und wird vom CVJM Posaunenchor und der Lagenser Organistin begleitet.

Um 10.30 Uhr werden auf dem Sylbacher Kirchplatz Fahrgemeinschaften gebildet. Sollten Sie direkt mit dem Auto zum Reinholdi-Platz fahren, müssen Sie bei Parken nur sagen, dass Sie zum Gottesdienst wollen. Dann ist das Parken kostenlos!

Jubelkonformation 2024

Am 15. September feierten insgesamt 47 Jubelkonfirmandinnen und -konfirmanden in die Sylbacher Kirche ihr Konfirmationsjubiläum. Anhand eines „Mensch ärgere dich nicht“-Spiels wurde in der Predigt ein Blick auf unser Leben geworden. Wie in dem Spiel müssen wir alle irgendwann aus dem Haus und erkennen, dass man mal Glück und mal Pech im Leben hat, aber auch dass das Leben oft ungerecht ist. Dabei helfen uns Regeln wie die guten Gebote Gottes. Und wie im Spiel müssen wir immer das Ziel vor Augen haben und wissen, welches Ziel wir verfolgen. Jesus sagt uns, dass das Ziel letztlich Gottes Ewigkeit ist, aber anders als im Spiel gibt es keine Gewinner und Verlierer, entscheidend ist nur, dass wir mit Jesu Hilfe dort ankommen.

Bis dahin sollen wir das Leben genießen. Und genau das haben die Jubilare gemacht: Bei schönsten Sonnenschein fand nach dem vom CVJM Posaunenchor mitgestalteten Festgottesdienst ein gemeinsames Mittagessen und Kaffeetrinken in und vor der Kirche statt. Dabei wurden viele Erinnerungen an die guten alten Zeiten ausgetauscht. Schön war auch, dass Pfarrer i.R. Werner Wehmeier dabei war, der die Goldkonfirmanden 1974 eingesegnet hatte. Ein großer Dank geht an all die fleißigen Helferinnen und Helfer, die diesen schönen Tag ermöglicht haben.

„Romantische Atmosphäre“ durch Stromausfälle in Mikolajiv/Nikolajev

Die ständigen Angriffe der russischen Armee zerstören immer mehr Infrastruktur in der Ukraine. So schrieb Lena am 31.08.24: „Es tut mir leid, dass ich so lange nicht geschrieben habe. Seit Mitte Mai kommt es bei uns wieder zu Stromausfällen. In dieser Hinsicht funktionieren Kommunikation und mobiles Internet sehr schlecht. In der gesamten Ukraine wurden Sperrpläne rund um die Uhr eingeführt. Es gibt immer 2 Stunden lang Licht, dann 2-4 Stunden lang kein Licht. Dann wiederholt sich alles.

Tagsüber haben wir 8-10 Stunden mit Strom und 14-16 Stunden ohne Strom. Wenn ich nach der Arbeit nach Hause komme, weiß ich nicht, wo ich mit der Hausarbeit, zu der ich Elektrogeräte benötige, anfangen soll. Alles andere geschieht in romantischer Atmosphäre – bei Kerzenschein oder Laternen. In der Kirche schließen wir natürlich den Generator an.“